Manchmal sind es die schwierigsten Zeiten, die uns unsere größte Stärke zeigen.

Resilienz – Wie wir lernen, wieder aufzustehen
Resilienz wird oft als die Fähigkeit beschrieben, mit Herausforderungen umzugehen, ohne daran zu zerbrechen. Doch in Wahrheit steckt dahinter so viel mehr: Resilienz ist unsere innere Widerstandskraft, die uns hilft, nach schweren Zeiten wieder ins Gleichgewicht zu kommen – und vielleicht sogar stärker daraus hervorzugehen.
Meine persönliche Erfahrung
Eine der prägendsten Erfahrungen dazu habe ich in einer sehr schwierigen Phase mit meiner Tochter gemacht. Ereignisse, die für uns beide kaum auszuhalten waren, haben uns zutiefst erschüttert. Gerüchte, abgewandte Gesichter und das Gefühl, von langjährigen Wegbegleitern plötzlich ausgeschlossen zu sein, ließen mich zweifeln: an mir, an meinem Umfeld, an meinem Wert.
Ich fühlte mich haltlos. Doch ich kämpfte – für das Wohl meines Kindes, für Klarheit, für Schutz. Und heute sagt meine Tochter:
„Mama, es war das Beste, was uns passieren konnte.“
Diese Worte haben mich tief berührt. Denn sie zeigen: Resilienz bedeutet nicht, unverwundbar zu sein. Es geht darum, mitten im Schmerz einen neuen Weg zu finden.
Die 7 Säulen der Resilienz
Damit wir diesen Weg gehen können, gibt es sieben tragende Säulen:
- Akzeptanz – annehmen, was nicht veränderbar ist.
- Optimismus – Vertrauen darauf, dass auch schwere Zeiten ein gutes Ende finden können.
- Selbstwirksamkeit – die Erfahrung: Ich kann etwas bewirken.
- Verantwortungsübernahme – nicht in Schuldzuweisungen verharren, sondern aktiv handeln.
- Lösungsorientierung – den Blick nach vorne richten.
- Netzwerkorientierung – Unterstützung geben und annehmen.
- Zukunftsorientierung – neue Visionen entwickeln.
Resilienz ist ein Weg
Resilienz entwickelt sich durch Erfahrung. Sie ist kein fertiges Paket, sondern wächst in uns – Schritt für Schritt, manchmal durch Situationen, die uns das Fundament unter den Füßen wegreißen.
Wenn ich heute auf diese Zeit zurückblicke, erkenne ich: Meine größte Verletzlichkeit war zugleich der Schlüssel zu neuer Stärke.
Der Impuls für heute
Nimm dir drei Minuten Zeit und beantworte für dich:
- Welche schwierige Situation habe ich in letzter Zeit gemeistert?
- Welche Stärke hat mir dabei geholfen?
- Wie kann ich diese Stärke bewusster im Alltag einsetzen?
Manchmal genügt schon dieser kurze Blick zurück, um zu sehen:
Du bist stärker, als du glaubst.
Im Downloadbereich "Resilienz" findest du weiter Informationen zum Thema und ein Mini-Workbook mit Übungen.
Die 3 Ebenen der Resilienz
Resilienz ist mehrdimensional. Sie betrifft nicht nur uns als Einzelne, sondern auch Teams und Organisationen:
- Individuell: Innere Widerstandskraft, Selbstführung und Klarheit helfen uns, in unsicheren Zeiten handlungsfähig zu bleiben.
- Im Team: Vertrauen, Motivation und ein stabiles Miteinander sorgen dafür, dass Gruppen auch in Krisen leistungsfähig bleiben.
- In Organisationen: Strukturen, die Halt geben und gleichzeitig flexibel sind, machen Systeme zukunftsfähig.
Alles hängt zusammen: Nur wenn Individuen und Teams stark sind, kann auch eine Organisation widerstandsfähig bleiben.







