D๐ถ๐ฒ ๐ผ๐ณ๐ ๐๐ป๐๐ฒ๐ฟ๐๐ฐ๐ตä๐๐๐๐ฒ ๐๐ฟ๐๐ป๐ฑ๐น๐ฎ๐ด๐ฒ ๐ฒ๐ฟ๐ณ๐ผ๐น๐ด๐ฟ๐ฒ๐ถ๐ฐ๐ต๐ฒ๐ฟ ๐๐ผ๐บ๐บ๐๐ป๐ถ๐ธ๐ฎ๐๐ถ๐ผ๐ป ๐๐ป๐ฑ ๐ฒ๐ถ๐ป๐ฒ๐บ ๐ธ๐ผ๐ป๐ณ๐น๐ถ๐ธ๐๐ณ๐ฟ๐ฒ๐ถ๐ฒ๐ป ๐ ๐ถ๐๐ฒ๐ถ๐ป๐ฎ๐ป๐ฑ๐ฒ๐ฟ !
๐๐ฟ๐๐ฎ๐ฟ๐๐๐ป๐ด๐๐บ๐ฎ๐ป๐ฎ๐ด๐ฒ๐บ๐ฒ๐ป๐
Ich starte mit einer Geschichte:
Ein älteres Ehepaar feierte nach langen Ehejahren das Fest der Goldenen Hochzeit. Beim gemeinsamen Frühstück dachte die Frau: “Seit fünfzig Jahren habe ich immer auf meinen Mann Rücksicht genommen und ihm das knusprige Oberteil des Brötchens gegeben. Heute will ich mir endlich einmal diese Delikatesse gönnen.”
Sie schmierte sich das Oberteil des Brötchens und gab das untere Teil ihrem Mann. Entgegen ihrer Erwartung war dieser hocherfreut, küsste ihre Hand und sagte: “Mein Liebling, du bereitest mir die größte Freude des Tages. Über fünfzig Jahre habe ich das Brötchen-Unterteil nicht mehr gegessen, das ich vom Brötchen am allerliebsten mag. Ich dachte mir immer, du sollst es haben, weil es dir so gut schmeckt.”(Verfasser unbekannt)

- Es ist ein Ausdruck von Respekt.
- Ein Beitrag zur Konfliktprävention.
- Ein echter Gamechanger für gelingende Beziehungen – im Team, in der Führung, in der Partnerschaft.






