Hochsensibilität im Business – unterschätzt, oft missverstanden, und ein echter Wettbewerbsvorteil

IIm Rahmen des METAFORUM Sommercamps 2025 durfte ich einen intensiven Workshop mit hochsensiblen Menschen (HSP) und Interessierten leiten.
Wusstest du, dass
jede*r Fünfte hochsensibel ist?
Das heißt: Diese Menschen nehmen mehr Reize auf, verarbeiten Informationen tiefer und erkennen Zusammenhänge, die anderen entgehen.
Eine beeindruckende Fähigkeit – die im Business leider oft übersehen oder falsch eingeordnet wird.
Als HSP und erfahrene Trainerin weiß ich aus eigener Erfahrung:
Hochsensible Menschen haben eine besondere Wahrnehmungsfähigkeit, ein feines Gespür für Stimmungen – und oft ein tiefes Bedürfnis nach Sinn, Klarheit und Stimmigkeit.
Typische Missverständnisse
- „Die sind schnell gestresst.“ → Tatsächlich sind sie Frühwarnsysteme, die Überlastung erkennen, bevor sie eskaliert.
- „Die sind zu empfindlich.“ → Sie hören Zwischentöne, die ein Projekt retten können.
- „Die sind nicht belastbar.“ → Unter den richtigen Bedingungen arbeiten HSP hochfokussiert, präzise und kreativ.
Business-Situationen, in denen HSP den Unterschied machen
- Teammeeting: Alle finden „es läuft gut“. Die HSP bemerkt an Körpersprache und Tonfall, dass zwei Kollegen innerlich längst ausgestiegen sind – und spricht es an, bevor die Stimmung kippt.
- Produktentwicklung: Während andere das „große Ganze“ sehen, entdeckt die HSP im Prototypen einen kleinen, aber kritischen Fehler.
- Kundengespräch: Die HSP spürt das Zögern hinter einem „Ja“ – und klärt es sensibel, bevor es zu späteren Konflikten kommt.
- Change-Prozess: Während KPI-Diagramme optimistisch wirken, erkennt die HSP, dass die Teamstimmung kippt – und bringt es früh ein.
Genau diese Stärken können jedoch auch zu Überforderung führen – wenn keine passenden Werkzeuge vorhanden sind.
Im Workshop haben wir erarbeitet:
- wie HSP ihre Wahrnehmung gezielt einsetzen können
- wie innere Haltung, Klarheit und Abgrenzung gestärkt werden
- wie Kommunikation klar, respektvoll und energiesparend gelingt
- wie Selbstführung zu Resilienz führt – gerade in stressintensiven Kontexten
Die Resonanz war überwältigend: Viele HSP haben zum ersten Mal verstanden, dass sie
nicht „zu viel“ sind.
Und viele Nicht-HSP erkannten, dass sie jahrelang wertvolles Wissen direkt neben sich im Büro übersehen haben.
Warum das Thema jetzt ins Business gehört:
- Führungskräfte: gewinnen Teammitglieder, die Risiken und Chancen früh erkennen.
- Unternehmen: erschließen durch neurodiverse Kompetenzen neue Perspektiven.
- Einzelpersonen: lernen, sich so zu führen, dass ihre Stärken im Alltag wirken können.
Nutzen fürs Unternehmen:
- Bessere Entscheidungen durch tiefere Analyse
- Stärkere Kundenbindung dank feiner Signale
- Mehr Innovationskraft, weil Chancen früher erkannt werden
- Gesündere Teams durch frühzeitiges Erkennen von Spannungen
Mein persönlicher Aha-Moment:
HSP bringen nicht nur Sensibilität mit, sondern auch Präzision, Kreativität und ein hohes Verantwortungsbewusstsein.
Das Potenzial ist da – wir müssen nur lernen, es zu sehen und zu nutzen.
Für alle, die tiefer einsteigen möchten:
In unserem kostenlosen Downloadbereich findest du zentrale Inhalte, Tools und Reflexionsfragen zum Thema Hochsensibilität – praxisnah, direkt anwendbar, für Business und Alltag.
Und: Ich biete Impulsvorträge und Workshops an, um Hochsensibilität im Unternehmenskontext sichtbar zu machen und nutzbar zu gestalten.








