25. Mai 2025

Warum Menschen keinen Plänen, sondern Menschen folgen

Veränderung ist für viele Organisationen zum Dauerzustand geworden. Neue Strukturen, neue Tools, neue Erwartungen – der Wandel ist allgegenwärtig.

Und mittendrin: die Führungskräfte.

In dieser Dynamik wird häufig ein Fehler gemacht: Es wird davon ausgegangen, dass Veränderung planbar, steuerbar, sogar „managbar“ ist – wenn die richtigen Schritte befolgt werden. 
Aber: Veränderung ist kein Plan. Veränderung ist ein menschlicher Prozess.

„Menschen folgen keinem Projektplan – sie folgen Menschen.“

Diese Erkenntnis hat sich bei mir über Jahre hinweg immer wieder bestätigt.

Was ich damit meine?
👉 Menschen folgen dem, was sie spüren – nicht nur dem, was sie hören.
Sie folgen einer Führungskraft, wenn:
  • sie das Gefühl haben, dass jemand wirklich präsent ist
  • ihre Fragen und Sorgen ernst genommen werden.
  • Kommunikation nicht nur aus Information, sondern auch aus Verbindung besteht.
  • jemand den Mut hat, nicht alles zu wissen, aber Haltung zu zeigen.
In Veränderung brauchen Teams keine Helden – sie brauchen Menschen mit Klarheit, Offenheit und Empathie.

Was können Führungskräfte konkret tun?
🗣 Klar sprechen, auch wenn es unklar ist. Es geht nicht um Antworten, sondern um Orientierung.
👂 Zuhören – nicht nur rational, sondern emotional. Was bewegt mein Team gerade wirklich?
🧭 Haltung zeigen. Werte, Grenzen, Zuversicht – Menschen merken schnell, ob wir das, was wir sagen, auch wirklich leben.
👥 Beziehung pflegen. Führung ist nicht „über“ Menschen, sondern mit Menschen.

Fazit
Führung im Wandel ist kein Job für perfekte Menschen – sondern für authentische Persönlichkeiten, die bereit sind, sich zu zeigen. Nicht mit Lösungen, sondern mit einem echten Willen zum Dialog.

Denn am Ende entscheidet nicht der Plan über den Erfolg der Veränderung. Sondern die Beziehung.


von Angela-Maria Meyer 14. September 2025
Lebst du noch – oder wächst du schon?
von Angela-Maria Meyer 6. September 2025
Manchmal sind es die schwierigsten Zeiten, die uns unsere größte Stärke zeigen.
von Angela-Maria Meyer 21. August 2025
Veränderung ist heute Alltag. Neue Tools, neue Strukturen, neue Märkte – Organisationen und Menschen müssen sich ständig anpassen. Doch während einige förmlich aufblühen, wenn es Neues gibt, fühlen sich andere überfordert oder ziehen sich zurück. Warum ist das so? Und was bedeutet das für uns als Führungskräfte? Neurobiologie: Unser Gehirn liebt Sicherheit. Veränderung wird vom limbischen System oft als Gefahr interpretiert. Für die einen ist sie ein „Kick“ – für die anderen ein Alarm. Unterschiedliche Ressourcen: Manche Menschen haben Routinen oder Netzwerke, die Sicherheit bieten. Andere fühlen sich allein. Missverständnis in Unternehmen: Zögern wird oft als „Widerstand“ gedeutet. Dabei ist es ein Signal: „Ich brauche Orientierung.“ Führungsperspektive mit fa cilitativer Haltung: Es geht nicht darum, Antworten zu haben – sondern Räume zu schaffen, in denen Unsicherheit ausgesprochen werden darf. Praktische Ansätze: Wahrnehmung teilen statt interpretieren („Ich habe den Eindruck, dass du zurückhaltender bist …“) Offene Fragen stellen („Was würde es dir leichter machen, mitzugehen?“) Unterschiedlichkeit aushalten und nutzen: Die Skeptiker sichern ab, die Vorprescher treiben voran. Fazit: Veränderung gelingt nicht trotz Unterschiedlichkeit, sondern durch sie. Wenn wir lernen, die leisen Signale ernst zu nehmen, gewinnen wir mehr Klarheit, Sicherheit und Innovationskraft.
von Angela-Maria Meyer 17. August 2025
Kennst du diese Momente, in denen du spürst, dass „etwas in der Luft liegt“? Das Team diskutiert noch engagiert, doch in Wirklichkeit ist die Energie schon längst abgesackt. Eine Mitarbeiterin sagt „alles okay“ – und gleichzeitig zeigt ihre Körpersprache das Gegenteil. Viele Führungskräfte kennen solche Situationen. Doch genauso viele trauen ihrer Wahrnehmung nicht. „Vielleicht bilde ich mir das ein.“ „Vielleicht wirke ich schwach, wenn ich das anspreche.“ Genau hier liegt ein Missverständnis: Wahrnehmung ist keine Schwäche, sondern eine Ressource. Wenn wir unsere Eindrücke ernst nehmen, schaffen wir Verbindung. Und wenn wir sie professionell einbringen, ermöglichen wir, dass Spannungen sichtbar werden, bevor sie sich verhärten. Facilitation – mehr als eine Methode Facilitation bedeutet für mich: Den Raum so gestalten, dass andere ihr Denken entfalten können. Es geht nicht darum, als Führungskraft die „richtige Lösung“ zu haben. Es geht darum, Fragen zu stellen, die Dialog öffnen, und eine Haltung einzunehmen, die Vertrauen schafft. Ich teile, was ich wahrnehme, ohne es sofort zu bewerten. Ich frage nach, ob mein Eindruck stimmt, ohne Recht haben zu wollen. Ich lade dazu ein, gemeinsam zu schauen, was gebraucht wird, um weiterzukommen. Diese Haltung verändert alles: Mitarbeitende fühlen sich gesehen, Konflikte werden früh gelöst, und Teams beginnen, Verantwortung füreinander zu übernehmen. Warum Wahrnehmung + Facilitation so wirksam sind Ein Beispiel aus meiner Arbeit: In einem Teammeeting fiel mir auf, dass zwei Kolleg:innen stiller wurden, je länger die Diskussion lief. Früher hätte ich vielleicht gedacht: „Na, die haben halt gerade nichts beizutragen.“ Heute spreche ich es an: „Mir ist aufgefallen, dass ihr still geworden seid – wie geht es euch mit dem Thema?“ Oft reicht genau das, damit etwas in Bewegung kommt. Manchmal entsteht daraus ein wichtiger Hinweis, manchmal eine Lösung, die vorher niemand gesehen hat. Das Entscheidende: Indem ich meiner Wahrnehmung vertraue und den Raum öffne, entsteht ein Gespräch, das ohne mich nicht stattgefunden hätte. Was das für Führung bedeutet Wahrnehmung zulassen : Auch wenn sie diffus oder leise ist. Facilitation-Haltung üben : Nicht kontrollieren, sondern Räume für Klarheit schaffen. Gespräche führen, bevor es eskaliert: Früher ansprechen heißt leichter lösen. So wird Führung weniger zu einem Ort des „Wissens“ – und mehr zu einem Ort, an dem Begegnung, Vertrauen und Wirksamkeit möglich sind. 👉 Im Downloadbereich/Leadership findest du dazu einen kompakten OnePager mit den 3 wichtigsten Fragen, die dich dabei unterstützen, deine Wahrnehmung einzubringen und gleichzeitig die Facilitation-Haltung zu leben.
von Angela-Maria Meyer 11. August 2025
Hochsensibilität im Business – unterschätzt, oft missverstanden, und ein echter Wettbewerbsvorteil
von Angela-Maria Meyer 31. Juli 2025
„Diese ganze Innenschau ist doch überflüssig … oder?“ Das sagte eine Teilnehmerin in einem Resilienztraining in der letzen Woche – ein Satz, der mir nachging. Ein typischer Reflex: „Das Private hat im Job keinen Platz.“ Doch am Ende des Tages war da ein anderer Ton in ihrer Stimme: „Ich glaube, ich habe mich getäuscht. Selbstliebe war für mich bisher etwas ganz anderes – ich möchte und ich muss mich damit beschäftigen.“ Genau das ist der Punkt: Wir unterschätzen die Kraft der Innenwelt – und wir tun so, als wäre das Thema Selbst im Arbeitskontext irrelevant. Dabei ist es das Fundament. Was wir in uns tragen, tragen wir mit in den Job. Wir alle haben einen Lebensrucksack – gefüllt mit Erfahrungen, Botschaften, Glaubenssätzen. Manche davon stärken uns. Andere – wie „Ich muss leisten, um wertvoll zu sein“ oder „Ich darf keine Schwäche zeigen“ – bestimmen unser Denken, Fühlen, Handeln. Gerade im Business. Gerade in Führungsrollen. Die Psychologie unterscheidet dabei klar: Selbstkonzept – Wer glaube ich, zu sein? Selbstwert – Was bin ich mir wert? Selbstakzeptanz – Kann ich auch mit meinen Brüchen leben? Ein Mensch mit wackligem Selbstwert führt härter, vergleicht sich mehr und traut sich weniger, sich verletzlich zu zeigen – und bleibt so oft unter seinen Möglichkeiten. Führung beginnt beim Selbst. Wir sprechen viel über Haltung, Wirkung, Authentizität – aber ohne Selbstbeziehung ist das nur Fassade. Wer sich selbst nicht annehmen kann, agiert oft im Kampfmodus. Dabei geht es nicht darum, sich jeden Tag super zu finden, s ondern darum, sich selbst ernst zu nehmen. Nicht zu entwerten. Nicht ständig an sich herumzuschrauben. Sondern: hinzuschauen. Denn das ist Selbstliebe: Nicht weichgespült und affirmationsgetränkt – sondern ehrlich, mutig und unbequem. Ein neuer Blick auf Selbstliebe : kein Ego-Trip – sondern Beziehungsarbeit. Selbstliebe ist keine Selbstverliebtheit. Sie ist die Voraussetzung dafür, anderen wirklich offen begegnen zu können. Für eine Führung, die nicht auf Kontrolle, sondern auf Vertrauen basiert. Für Beziehungen, die nicht aus Abhängigkeit, sondern aus Klarheit entstehen. Selbstwert ist kein Ziel – er ist der Boden, auf dem wir stehen. Und Selbstakzeptanz ist keine Ausrede – sondern der Beginn von echter Entwicklung. Mein Fazit: Innenschau ist nicht überflüssig. Sie ist überfällig. Denn was wir in uns tragen, beeinflusst, was wir nach außen bringen – in der Führung, im Team, im Leben. Wer den Mut hat, sich selbst zu begegnen, entwickelt nicht nur sich weiter – sondern gestaltet die Arbeitswelt von morgen mit mehr Tiefe, Reife und Menschlichkeit. Du willst tiefer einsteigen und mehr über dich erfahren? In meinem Buch findest du Geschichten, Methoden und Impulse, die dich begleiten können. Oder du gehst direkt in den Dialog – im persönlichen Coaching, wenn du lieber im Gespräch reflektierst als über Seiten zu blättern.
von Angela-Maria Meyer 31. Juli 2025
Ein Perspektivwechsel für moderne Mitarbeiterführung und menschliches Miteinander Wir sehen Menschen in Meetings, in Calls, auf der Bürofläche. Sie bringen ihr Fachwissen, ihre Erfahrungen und ihre Leistung mit – und gleichzeitig auch etwas, das oft ungesehen bleibt: ihren Lebensrucksack. Ein unsichtbares Gepäck, gefüllt mit Prägungen, inneren Schutzmechanismen, beruflichen Enttäuschungen, aber auch ungenutztem Potenzial, Ideen und Mut. Und doch wird in vielen Führungssituationen nach wie vor nur bewertet: Leistung, Effizienz, Anpassungsfähigkeit. Was aber fehlt, ist das Verständnis für den Weg, den ein Mensch bereits gegangen ist – und was er dabei gelernt oder verloren hat. Was steckt im Lebensrucksack eines Menschen? Erfahrungen aus früheren Jobs, Teams oder Gruppen Erlernte Verhaltensmuster, um sich zu schützen Glaube an sich selbst – oder daran, nicht zu genügen Rollenbilder, die bewusst oder unbewusst mitgetragen werden Nicht verarbeitete Verletzungen oder Überforderung Unentdeckte Stärken, Werte, Ambitionen Jeder Mensch bringt dieses Gepäck mit zur Arbeit. Jeder Mensch führt aus diesem Gepäck heraus Gespräche. Jeder Mensch trifft aus diesem Gepäck heraus Entscheidungen oder reagiert auf Feedback. Führung beginnt mit Beziehung – und Beziehung beginnt mit Interesse. Wenn wir Mitarbeiterführung ernst nehmen, müssen wir bereit sein, mehr zu sehen als nur das Verhalten. Ein Rückzug im Teammeeting kann Zurückhaltung sein – oder Schutzreaktion. Widerstand gegen neue Prozesse kann Unlust sein – oder Angst, erneut zu scheitern. Führen heißt nicht, vorschnell zu interpretieren. Führen heißt, zu hinterfragen. Entwicklung heißt nicht nur fordern – sondern auch verstehen. Ein Mensch kann sich nur dann nachhaltig entwickeln, wenn er in seinem Ausgangspunkt erkannt wird. Was motiviert ihn wirklich? Was blockiert ihn vielleicht? Was wurde bisher in seiner Entwicklung nie gefragt, nie gefördert? Wenn wir das ernst nehmen, verändert sich der Ton in Entwicklungsgesprächen. Es geht nicht mehr nur um Zielvereinbarungen und Leistungskurven, sondern um ehrliche Standortbestimmung und Potenzialentfaltung. Drei Führungsimpulse - Nachfragen statt urteilen: In Mitarbeitergesprächen: "Was brauchst du, um dich sicher genug zu fühlen, neue Wege zu gehen?" Im Umgang mit Widerstand: "Was macht dieses Thema gerade schwierig für dich?" Im Alltag: "Was hat dich in deiner Vergangenheit gestärkt, wenn es herausfordernd wurde?" Mein Fazit: Der Blick in den Lebensrucksack ist kein Coaching-Tool – sondern eine Haltung. Eine Haltung, die Menschen nicht bewertet, sondern begleitet. Die nicht Schwächen sucht, sondern Kontexte versteht. Die nicht belehrt, sondern ermutigt. In einer Arbeitswelt, die sich rasant verändert, braucht es genau das: Führung mit Klarheit und Herz. Denn wer den Lebensrucksack achtet, hilft anderen, ihn selbst neu zu packen – mit Vertrauen, Verantwortung und Perspektive. Angela-Maria Meyer Coachin, Autorin von "Du hast 1000 Möglichkeiten zu wachsen" Ich biete Workshops zu den Themen: Selbstführung, Resililienz, mentale Klarheit und achtsames Miteinander in Unternehmen
von Angela-Maria Meyer 24. Juli 2025
"Ich will nicht nachgeben. Ich will mich nicht verlieren. Ich will gewinnen." Kommt dir das bekannt vor? Willkommen im menschlichen Dilemma der Entscheidungen. In einer Welt, in der „Durchsetzungsstärke“ gefeiert wird wie ein Pokal in der Champions League der Führungsetagen, hat das Wort Kompromiss ein Imageproblem. Es klingt nach Schwäche. Nach Aufgeben. Nach: "Du konntest dich halt nicht durchsetzen." Aber – und jetzt kommt’s – genau das Gegenteil ist der Fall. Kompromisse sind nicht faul. Sie sind klug. Und oft sogar exzellent. Psychologisch betrachtet: Stärke statt Schwäche Ein Kompromiss erfordert Selbstregulation, Empathie, kognitive Flexibilität und ein ziemlich gutes Gespür für Timing. Menschen, die zu Kompromissen bereit sind, zeigen eine Fähigkeit, die in der Psychologie als „integrative Verhandlungskompetenz“ bezeichnet wird. Statt dich auf dein Ziel zu verbeißen, erkennst du auch das Ziel deines Gegenübers an – und entwickelst eine Lösung, die mehr ist als ein fauler Mittelweg. Oft ist es ein kluger Pfad durch ein komplexes Gelände. Kompromisse sind also mentale Höchstleistung mit sozialem Feinsinn. Für Führungskräfte: Die wahre Kunst liegt im Ausgleich In der Führung ist das Streben nach klaren Entscheidungen oft mit Druck verbunden – alles soll schnell, eindeutig, messbar sein. Aber Führung, die wirklich Wirkung entfaltet, ist nicht eindimensional. Sie braucht Beziehungsintelligenz. Sie braucht Kompromissfähigkeit – nicht als Notlösung, sondern als strategisches Werkzeug. Die besten Leaders? Sind keine Alleingänger:innen. Sie hören zu. Sie wägen ab. Und sie können loslassen, ohne sich selbst zu verlieren. Persönlicher Nutzen: Du verlierst nicht – du gestaltest mit Vielleicht denkst du: "Aber wenn ich Kompromisse mache, verliere ich doch einen Teil meiner Position." Nein. Du gestaltest mit. Ein guter Kompromiss fühlt sich nicht nach 50 % Aufgabe an, sondern nach 100 % Reife. Du zeigst damit: Ich kann meine Bedürfnisse artikulieren. Ich sehe auch deine. Und ich habe das Vertrauen, dass wir gemeinsam etwas Tragfähiges schaffen. Was dabei entsteht? Beziehungen. Vertrauen. Nachhaltige Lösungen. Und manchmal sogar echte Innovation – denn zwei Perspektiven führen oft zu besseren Ideen als nur eine. Mein Fazit: Kompromisse sind kein Zeichen von Schwäche. Sie sind das Resultat von innerer Stärke, mentaler Reife und sozialer Kompetenz. Wer sie beherrscht, gewinnt mehr als nur einen Deal. Er oder sie gewinnt Vertrauen. Verbindung. Zukunft. Und wenn dir das nächste Mal jemand sagt: „Gib dich doch nicht mit einem Kompromiss zufrieden“ – sag mit einem Lächeln: "Ich geb mich nicht zufrieden. Ich gestalte mit." #Leadership #Psychologie #Kompromisse #Führung #SoftSkills #BusinessPsychology #Zusammenarbeit #Selbstreflexion #Empathie #Kommunikation
von Angela-Maria Meyer 17. Juli 2025
Warum Sichtbarkeit entscheidend ist In komplexen Arbeitskontexten entstehen Missverständnisse, Spannungen und Frust oft nicht durch fehlende Kompetenz – sondern durch fehlende Klarheit. Viele Themen sind nicht greifbar, weil sie unter der Oberfläche wirken : unausgesprochene Erwartungen, verdeckte Konflikte, unterschiedliche Haltungen oder diffuses Rollenverständnis. Visualisierung hilft, das Unsichtbare sichtbar zu machen – und damit besprechbar, verstehbar und veränderbar. Als Coachin, Mediatorin und Facilitatorin arbeite ich mit Methoden , die genau das ermöglichen. Hier findest du eine Auswahl davon und einen Download mit fünf konkreten Impulse, die du in deinem Arbeitskontext sofort ausprobieren kannst. Wenn wir im Business über „Visualisierung“ sprechen, denken viele an Flipcharts oder schöne Zeichnungen. Aber Visualisierung ist viel mehr. 👉 Es ist eine Haltung: Etwas sichtbar machen, damit wir es gemeinsam erkennen, begreifen und verändern können. In meiner Arbeit nutze ich eine Vielzahl an Methoden, um genau das zu ermöglichen: 🧱 LEGO® SERIOUS PLAY® - Gedanken mit den Händen denken. 🧱 Ziegelbäcker®-Kurse- Verhalten/Erwartungen sichtbar machen, ohne zu verletzen. 🌀 Symbolarbeit & Skizzen - Ein Bild sagt mehr als 1000 Meetings. 💬 Dialogformate & Thinking Environment - Denken entsteht im Raum, den wir anderen geben. Was all das verbindet? Sichtbarkeit, denn sie schafft einen Zugang. Einen Zugang z u Themen, die oft unsichtbar wirken: Kultur, Haltung, Spannungen, Ressourcen. Denn: Was wir sehen, können wir verstehen. Was wir verstehen, können wir verändern. Was wir gemeinsam sichtbar machen, können wir verantwortlich gestalten. Im Downloadbereich/Leadership findest du 5 Impulse für deinen Arbeitsalltag Diese Übungen kannst du als Führungskraft, Moderator:in oder Teammitglied sofort einsetzen – ganz ohne Vorwissen: 🔗 https://www.mn-consultants.de/leadership 🤝 Interesse an mehr? Wir begleiten Teams, Führungskräfte und Organisationen dabei, das Unsichtbare sichtbar zu machen – mit Klarheit, Präsenz und einer Vielfalt an Methoden. Du willst Visualisierung live erleben – in Workshops, Teamtagen oder Coachings? Dann freuen wir uns auf deine Kontaktaufnahme.
von Angela-Maria Meyer 13. Juli 2025
Hast du dich schon einmal gefragt, warum du trotz bester Vorsätze in bestimmten Situationen immer wieder gleich reagierst? Oder warum du in deinem Business nicht den nächsten Schritt gehst, obwohl du das Know-how und die Fähigkeiten hast? Die Antwort liegt oft tiefer, als wir denken – in unseren Glaubenssätzen. Sie wirken im Verborgenen und steuern unser Denken, Fühlen und Handeln – Tag für Tag. 🔍 Was sind Glaubenssätze – und woher kommen sie? Glaubenssätze sind tief verankerte Überzeugungen, die wir meist unbewusst in der Kindheit oder durch prägende Erfahrungen entwickeln. Sie helfen uns, die Welt zu interpretieren – aber sie können uns auch begrenzen. Beispiele: „Ich muss perfekt sein, um wertvoll zu sein.“ „Selbstständigkeit ist unsicher – ein sicherer Job ist besser.“ „Ich bin nicht gut genug, um Führungskraft zu sein.“ Viele dieser inneren Überzeugungen stammen aus der Familie, der Schule oder gesellschaftlichen Normen. Sie entstehen meist nicht durch Fakten, sondern durch Interpretation und Emotion – und sie wirken, solange wir sie nicht hinterfragen. 💡 Aha-Moment: Glaubenssätze sind nicht die Wahrheit – sie sind veränderbar Der entscheidende Punkt: Glaubenssätze sind nicht in Stein gemeißelt. Sie sind erlernt – und was erlernt wurde, kann auch wieder verlernt oder neu gestaltet werden. Der erste Schritt ist das Erkennen: Welche Sätze sagen wir uns immer wieder? In welchen Situationen fühlen wir uns blockiert oder klein? Der zweite Schritt ist das Hinterfragen und Umdeuten: Ist das wirklich wahr? Welche andere, kraftvolle Sichtweise könnte ich wählen? Zwei erste Schritte zur Veränderung - Schreibe deine häufigsten inneren Sätze auf. Beobachte sie eine Woche lang. Was fällt dir auf? Wandle einen blockierenden Satz um. Aus „Ich bin nicht gut genug“ wird z. B. „Ich darf wachsen und lernen – und bin auf dem Weg.“ Kleine Veränderung, große Wirkung: Schon durch bewusste Sprache und Perspektivwechsel kannst du dein Denken und Handeln nachhaltig transformieren. 🚀 Und jetzt? Dein nächster Schritt: Deep Dive mit mir Wenn du deine limitierenden Glaubenssätze erkennen und durch kraftvolle innere Überzeugungen ersetzen möchtest, begleite ich dich gerne in einem persönlichen Coaching oder Workshop. Entdecke meine Angebote im Bereich Veranstaltungen. 📥 Im kostenfreier Download Bereich - Selbstcoaching findest du dazu einen Auszug aus meinem Buch Glaubenssätze bearbeiten (PDF)] – Perfekt für deinen Einstieg in deine innere Veränderung.